Karriere

Werden Sie Teil unseres Teams!

Hier mehr Infos

Über uns

Die LahrLogistics GmbH wurde von den beiden genossenschaftlich organisierten Unternehmen fenaco Bern (CH) und ZG Raiffeisen Karlsruhe (DE) gegründet und an einem logistisch optimalen Standort in Lahr (DE) gebaut. Seit 2024 ist die fenaco Bern (CH) die alleinige Inhaberin der LahrLogistics GmbH. Die Lagerhallen sind speziell auf das vielseitige und zum Teil sperrige Sortiment ausgerichtet. So können hohe Mengen an Waren optimal umgeschlagen und eingelagert werden.

Die Waren werden von LANDI Schweiz (Tochtergesellschaft der fenaco) wie auch weiteren Unternehmungen der fenaco auf internationalen Märkten beschafft und im Logistikzentrum von LahrLogistics eingelagert. Von hier aus werden die LANDI Läden in der Schweiz, wie auch die weiteren Kunden, mit allen Bedarfsgütern rund um Haus, Garten und Landwirtschaft beliefert.

In den kommenden Jahren wird sich das Unternehmen weiter entwickeln und vergrössern. Die nächste Bauetappe ist bereits in Planung, bei welcher die Realisierungsphase für 2026 im Fokus steht. Durch die Vergrößerung der Lagerkapazitäten mit einer neuen Halle und einer grosszügig überdachten Außenlagerfläche, entsteht zusätzliche Lagerflexibilität für die u.a. auch eher sperrigen Waren aus dem Haus- und Gartensortiment. Ein modernes und zukunftsorientiertes Lagerverwaltungssystem gewährleistet die Automatisierung in den Bestandshallen und vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten. Um aktiv zur Nachhaltigkeit und zu einer umweltfreundlichen Unternehmensentwicklung beizutragen, ist zudem eine leistungsfähigen PV-Anlage geplant. Durch die Automatisierung und die Erweiterung des Standortes werden neue Arbeitsplätze in einem hocheffizienten Logistikunternehmen geschaffen. LahrLogistics GmbH bietet den Angestellten vielseitige und interessante Tätigkeiten mit Perspektive.

Über die fenaco Genossenschaft

Die fenaco ist eine Agrargenossenschaft mit 150-jähriger Idee. Sie liegt in den Händen von 145 LANDI und deren 41 000 Mitgliedern, davon über 23 000 aktive Schweizer Bäuerinnen und Bauern. Als Lieferantin bietet die fenaco den Landwirtinnen und Landwirten über alle Produktionsmethoden hinweg eine breite Palette von Produkten, Dienstleistungen und Technologien, die es für eine nachhaltige, effiziente und marktorientierte Landwirtschaft braucht. Als Vermarktungspartnerin sorgt sie dafür, dass die wertvollen Schweizer Lebensmittel zu den Kundinnen und Kunden kommen – von Obst, Gemüse, Kartoffeln und Getreide bis hin zu Eiern, Fleisch und Getränken. Zu den bekanntesten Marken der fenaco gehören die Futtermittelherstellerin UFA, die Düngerhändlerin LANDOR, die Getränkeherstellerin RAMSEIER Suisse, die Weinkellerei Provins, die Fleischverarbeiterin Ernst Sutter, die Detailhändlerinnen Volg und LANDI sowie die Energieanbieterin AGROLA. Die fenaco Genossenschaft mit Sitz in Bern beschäftigt mehr als 11 000 Mitarbeitende und erzielte 2023 einen Nettoerlös von CHF 7,54 Mrd.

Geschichte

  • 2014
    Firmengründung 
  • 2015
    Bau Etappe 1
    Halle 1 
  • 2016
     
  • 2017
     
  • 2018
    Bau Etappe 2
    Halle 2 & 3 
  • 2019
     
  • 2020
     
  • 2024
    Bauprojekt Etappe 3 

Bauetappen der Lagerhallen

Die erste Bauetappe mit einer Lagerhalle und einer Kapazität von rund 15.000 Palettenplätzen wurde 2015 abgeschlossen. Im Jahr 2018 kamen zwei weitere Hallen hinzu. Der Standort bietet seither Platz für insgesamt 45.000 Palettenplätze und ist nach modernsten logistischen Kriterien geplant und gebaut.

Mit Fokus auf den Endausbau folgt im 2026 die nächste Etappe für den Bau von weiteren Lagerkapazitäten, wodurch diese voraussichtlich um weitere 10.000 Palettenplätze auf 55.000 erhöht wird.

Die Modernisierung der gesamten Logistikprozesse spielt dabei eine zentrale Rolle. Mit einem teilautomatisierten Wareneingang werden die Waren dem internen Transport zur Einlagerung übergeben. Mit diesem Erweiterungsbau wird somit in die Automatisierung der gesamten Logistikprozesse und auch in das Lagerverwaltungssystem investiert.

Um einen optimalen und reibungslosen Verkehrsfluss auf dem Areal sicherstellen zu können, werden die verschiedenen Szenarien unter Berücksichtigung der Digitalisierung, im Warenein- und ausgang mit den verschiedenen Stakeholdern, wie die LANDI Schweiz, die lokalen Behörden und weiteren Partnerunternehmen erarbeitet und angepasst.

Mit der nächsten Bauetappe (siehe orange Markierung) werden unseren Kunden insgesamt 55.000 Palettenplätze zur Verfügung gestellt.

Fakten

  • Eine multifunktionale Logistikdrehscheibe
    > Große Lagerkapazität, viel Hantierungsfläche, vielseitige ­Dienstleistungsmöglichkeiten, modernste Technik
     
  • Ein geografisch optimaler Standort
    > Mit Nähe zu Autobahn, Wasserweg, Eisenbahn und Flughafen
     
  • Kompetenz in Zollabwicklungen
    > Für Lagerung, Einfuhr, Ausfuhr, Empfang und Versand von Waren
     
  • Eine Belegschaft, welche internationale Distribution versteht
    > Zugeschnittene Logistikkonzepte auf EU-Kostenniveau

Kennzahlen und Leistungen

Anzahl Rampen

33 

Wareneingang

5.000 LKWs/Jahr =
bis zu 20/Tag

Warenausgang

10.000 LKWs/Jahr =
bis zu 40/Tag

Palettenplätze

45.000

Nutzfläche Gesamt

43.300 m2

Mitarbeitende

100